Teckel
&
Jagd
130
|
6 · 2019
Zusatz zum Artikel
„Erbliche Augenerkrankungen beim Teckel“
Der Fachartikel „Erbliche Augenerkran-
kungen beim Teckel“ in der Ausgabe „Der
Dachshund“ April 2019 wurde uns
freundlicherweise von Frau Dr. med vet.
Sarah Koll-Hampp zur Verfügung gestellt.
Leider wurde in der letzten Ausgabe
übersehen, Autor und die Quellenanga-
ben zu veröffentlichen. Wir holen dies
hiermit nach und bitten um Entschuldi-
gung für das Versäumnis. Den komplet-
ten Artikel inklusive Quellen werden Sie
zukünftig auch auf unserer Webseite
nachlesen können.
Autorin:
Dr. med. vet. MVetMed, MRCVS
Sarah Koll-Hampp, Veterinärophthalmo-
login, Royal Veterinary College, London,
Großbritannien
Quellen
Gentests / PRA / Cord1 / RPGRIP1:
•
de/laborleistungen/dna-tests-hd
•
startseite/
•
/
genetics_dachpra.html
•
/
genuntersuchung-bestellen/hund/
Teckel-dachshund/
CRD / NPHP4:
•
de/laborleistungen/dna-tests-hd
•
startseite/
•
kliniken-institute/institute/
institut-fuer-tierzucht-undvererbungs
forschung/forschung/forschungs
projekte-hund/progressive-
retinaatrophie-pra/
•
/
genetics_pracrd.html
•
_
NPHP4_Cord.html
Referenzen zur Studie des DTK und
des DOK:
• Erbliche Augenerkrankungen beim
Teckel unter besonderer Berücksichti-
gung der Katarakt und der Progressiven
Retinaatrophie. Dissertation Sarah Koll.
Frei erhältlich in der E-Bibliothek der
Ludwig Maximilians Universität, Mün-
chen.
de/18596/1/Koll_Sarah.pdf
• Koll S, Reese S, Medugorac I, Rosenha-
gen CU, Sanchez RF, Köstlin R. The
effect of repeated eye examinations
and breeding advice on the prevalence
and incidence of cataracts and progres-
sive retinal atrophy in German dachs-
hunds over a 13-year period. Veterinary
Ophthalmology. 2017;20(2): 114–122.,
10.1111/vop.12378/pdf
Informationen zu
Veterinärophthalmologie:
• Dortmunder Kreis (DOK),
• European College of Veterinary
Ophthalmologists (ECVO),
/
Der Teckel in der Forschung:
• Claudia Busse et al., „Ophthalmic and
Cone Derived Electrodiagnostic
Findings in Outbred Miniature Long-
Haired Dachshunds Homozygous for
a RPGRIP1 Mutation“, Veterinary
Ophthalmology 14, no. 3 (May 2011):
146–52, doi:10.1111/j.1463-
5224.2010.00848.x;
• Anne Caroline Wiik et al., „A Deletion in
Nephronophthisis 4 (NPHP4) Is Associa-
ted with Recessive Cone-Rod Dystro-
phy in Standard Wire-Haired Dachs-
hund“, Genome Research 18, no. 9
(September 2008): 1415–21
• Ernst O Ropstad, Ellen Bjerkås, and Kris-
tina Narfström, „Clinical Findings in
Early Onset Cone-Rod Dystrophy in the
Standard Wire-Haired Dachshund“,
Veterinary Ophthalmology 10, no. 2
(March 2007): 69–75, doi: 10.1111/
j.1463-5224.2007.00503.x
• C S Mellersh et al., „Canine RPGRIP1
Mutation Establishes Cone–Rod Dys-
trophy in Miniature Longhaired Dachs-
hunds as a Homologue of Human
Leber Congenital Amaurosis“, Geno-
mics 88, no. 3 (September 2006): 293–
301, doi:10.1016/j.ygeno.2006.05.004
• Christina Muller, Anne Wohlke, and
Ottmar Distl, „Evaluation of Canine
Heat Shock Transcription Factor 4
(HSF4) as a Candidate Gene for Primary
Cataracts in the Dachshund and the
Entlebucher Mountain Dog“, Veterinary
Ophthalmology 11, no. 1 (January
2008): 34–37, doi: 10.1111/ j.1463-
5224.2007.00598.x
• Christina Muller and Ottmar Distl,
„Scanning 17 Candidate Genes for
Association with Primary Cataracts
in the Wire-Haired Dachshund, The
Veterinary Journal 182, no. 2
(November 1, 2009): 342–45,
doi: 10.1016/j.tvjl.2008.06.006.
• Tomoyuki Awano et al., „A Frame Shift
Mutation in Canine TPP1 (the Ortholog
of Human CLN2) in a Juvenile Dachs-
hund with Neuronal Ceroid Lipofusci-
nosis“, Molecular Genetics and Meta-
bolism 89, no. 3 (November 1, 2006):
254–60, doi: 10.1016/j.ymgme.
2006.02.016.
74.Jahrgang|April2019|ISSN0011-5231
MitteilungsblattdesDeutschenTeckelklubs1888e.V.(DTK)
4
K2281
_1P632_126904_Dachshund4-2019__s2019__s000U1.pdf;s1;(210.00x297.00mm);21.Mar201913:09:20;PDF-CMYKab150dpifürPrinergy;L.N.SchaffrathDruckMedien
Teckel
&
Jagd
62
|
4·2019
D
er Teckel ist eine der belieb-
testen
Hunderassen
in
Deutschland. Bis zum heuti-
gen Tag wurde die Zucht
unter dem Schirm des Deutschen Teckel-
Klubs1888e.V.(DTK)gefördertundüber-
wacht. Wie bei vielen anderen Rassen
muss bei der Zucht darauf geachtet wer-
den, dass Erbkrankheiten ausgeschlossen
oder reduziert werden, ohne dabei den
Genpool der Rasse zu verkleinern. In die-
sem Rahmen kollaboriert der Deutsche
Teckel-KlubseitvielenJahrenmitMitglie-
dern des Dortmunder Kreises (DOK), der
Gesellschaft
für Diagnostik genetisch
bedingterAugenerkrankungen.
Die Kombination aus Stammbaumdaten
desDTKmitErgebnissenderAugenunter-
suchungendesDOKermöglichtedasVer-
fassen einer Dissertation zu erblichen
Augenerkrankungen beim Teckel.
Die
wichtigsten Ergebnisse der Studie beleg-
ten,dassdurchdieseZusammenarbeitdas
AuftretenneuerPRA-undKataraktdiagno-
sen deutlich gesenkt und Risikofaktoren
aufgezeigtwerdenkonnten.
Diese Zusammenfassung dient als Über-
sicht und Aufklärung für Teckelliebhaber
und -züchter und handelt hauptsächlich
vonvererbbarenErkrankungendesAugap-
fels oder des umgebenden Gewebes.
Außerdem wird auf die Vererbung von
Augenerkrankungen und auf bekannte
GenmutationenbeimTeckeleingegangen.
Die abschließende Empfehlung für die
ZukunftisteineKombinationausGentests
zurFrüherkennungbekannterAugenkrank-
heiten und regelmäßigen Augenuntersu-
chungen zur Überwachung gegenwärtig
nicht testbarer Erkrankungen sowie zum
SchutzvorneuauftretendenAugenerkran-
kungen.
AnatomiedesAugesundderAdnexa
Wenn man über
Augenerkrankungen
spricht, handelt es sich meist um Erkran-
kungendesAugapfelsoderdesumgeben-
denGewebes(derAdnexa).Zumbesseren
Verständnis der Erkrankungen wird hier
zunächstaufdieAnatomiedesAugesein-
gegangen.DerAugapfelistumgebenund
geschütztvondenAugenlidern.ImGegen-
satz zum Menschen haben Hunde neben
dem oberen und unteren Augenlid auch
eindrittesAugenlid.DieAugenliderschüt-
zen das Auge durch schnelle Blinkbewe-
gungen,zudemwischensieSchmutzvon
der Augenoberfläche und verteilen den
TränenfilmaufderHornhaut.Derwässrige
AnteildesTränenfilmswirdvonzweiTrä-
nendrüsen produziert und die fett- und
muzinhaltigenAnteilewerdenvonkleine-
renDrüseninderBindehautundamfreien
Rand der Augenlider produziert. Der sta-
bile Tränenfilm enthält antimikrobielle
Substanzen und ernährt die Hornhaut.
Wimpern sind bei Hunden nur an den
Oberlidern vorhanden. Die transparente
vordereWanddesAugesistdieHornhaut
und diese geht in die weiße Lederhaut
über.HinterderHornhautliegtdievordere
Augenkammer, welche das Kammerwas-
ser enthält. Die Iris ist das Gewebe, wel-
chesfürdieAugenfarbedesTieresverant-
wortlich ist und sie bildet die zentrale
Pupille,welchevergrößertundverkleinert
werdenkann,ummehroderwenigerLicht
in das Auge zu lassen. Hinter der Pupille
liegt die transparente Linse, diese fokus-
siertdieInformationaufdieNetzhaut.Die
NetzhautleitetdieseweiterzumSehnerv
und dieser wiederum leitet die Informa-
tionweiterindasGehirn.DasAugeistein
hoch spezialisiertes Organ. Die Transpa-
renzderHornhautundderLinsesowiedie
Gesundheit der Netzhaut und des Seh-
nervssindessentiellfürdasSehvermögen.
ErkrankungendesAuges
Erkrankungen des Auges können unter-
schiedlicheUrsachenhaben.Sieentstehen
Erbliche
Augenerkrankungen
beim Teckel
AnatomiedesAuges(RVC)
_1P636_126904_Dachshund4-2019__s0062.pdf;s1;(210.00x297.00mm);21.Mar201913:08:33;PDF-CMYKab150dpifürPrinergy;L.N.SchaffrathDruckMedien