|
5 · 2019
97
Teckel
&
Jagd
D
ie Delegiertenversammlung
des Landesverbandes Rhein-
land-Pfalz/Saarland stand im
Zeichen von Neuwahlen und
Ehrungen. Landesvorsitzender Michael
Baus bedankte sich bei seiner Begrüßung
für die gute Zusammenarbeit mit den
Gruppen und dem Vorstand. Die Zusam-
menarbeit war in den letzten Jahren stetig
gewachsen und ist zum jetzigen Zeitpunkt
der Grundstock für die gute Arbeit inner-
halb unseres Landesverbandes.
Nach den Berichten der Obleute erfolgten
die Neuwahlen. Der Vorstand wurde in sei-
nen bisherigen Funktionen bestätigt, mit
einer Ausnahme: Hubertus Brandenburg
trat aus Altersgründen nicht mehr zur
Wahl an. Die Delegierten wählten Margit
von Dören, die künftig als Obfrau für Jagd-
gebrauch-, Gebrauchsrichter und das Prü-
fungswesen dem Landesvorstand angehö-
ren wird, zu seiner Nachfolgerin. Sie war
die Wunschkandidatin des scheidenden
Obmannes Hubertus Brandenburg.
Michael Baus sagte, dass er sich gerne an
sein erstes Zusammentreffen mit dem
scheidenden Obmann für Jagdgebrauch-,
Gebrauchsrichter und das Prüfungswesen
vor über 30 Jahren erinnere. Er sei dankbar
für die gesamte Zeitspanne des gemeinsa-
men Wirkens und die sehr gute Zusam-
menarbeit als Richter und Vorstandskol-
lege. Hubertus Brandenburg, der seit
1. Januar 1966 aktives Mitglied im Deut-
schen Teckelklub ist, war schon immer
auch durch seinen Beruf als Förster dem
Wald, der Jagd und den Teckeln eng ver-
bunden. Es verdient Respekt und Anerken-
nung, dass Hubertus Brandenburg über 40
Jahre als Obmann für Gebrauch mit „Leib
und Seele“ im Landesverband tätig war. In
dieser Zeit setzte er nicht nur Zeichen in
der Schweißarbeit und den jagdlichen
und nichtjagdlichen Prüfungen, sondern
er machte sich auch einen Namen als
Ausbilder und Koordinator für neue
Gebrauchsrichter. Diese hatten in ihm
stets einen fachlich ausgewiesenen
Ansprechpartner, der ihnen mit Rat und
Tat zur Seite stand. Durch seine Kompe-
tenz und sein menschliches Wesen wird
Hubertus Brandenburg nicht nur inner-
halb unseres Landesverbandes und des
DTK, sondern auch im Ausland als Richter
sehr geschätzt. Durch sein Engagement
und seinen unermüdlichen Einsatz konnte
unser Landesverband 2013 die WUT und
2016/17 die Bundessiegersuche ausrich-
ten, betonte Baus.
Nicht nur in seinen zahlreichen Ehrenäm-
tern innerhalb des DTK hat sich Hubertus
Brandenburg einen Namen gemacht, son-
dern auch als Zuchtwart der Gruppe Sim-
mern und Züchter von Rauhhaarteckeln. In
seinem Zwinger „vom Nahetal“ hat er über
180 Teckel gezüchtet, die überwiegend
jagdlich eingesetzt werden beziehungs-
weise wurden.
Sichtlich gerührt nahm Hubertus Branden-
burg die Laudatio über sein Wirken inner-
halb der Teckelfamilie an und war sichtlich
überrascht und beeindruckt, als ihm
Michael Baus mit einfühlsamenWorten im
Auftrag des Jagdgebrauchshundeverban-
des die sehr selten verliehene bronzene
Ehrenplakette des JGHV für über 40-jäh-
rige Tätigkeit überreichte.
Sichtlich beeindruckt von den Ehrungen
bedankte sich Hubertus Brandenburg mit
launigen Worten für die ihm erwiesene
Ehre und die Anerkennung seines Wirkens
innerhalb und außerhalb unseres Landes-
verbandes und stellte fest, dass er als
Gebrauchsrichter auch weiterhin „seinen
Mann“ stehen wolle.
Wissenschaftlicher Beirat
für „Der Dachshund“
D
er wissenschaftliche Beirat im
VDH hat die Aufgabe, den
Vorstand und die Mitglieds-
vereine zu beraten. Die zwei-
mal jährlich stattfindenden Sitzungen die-
nen der Diskussion aktueller Fragestellun-
gen aber auch dem wissenschaftlichen
Austausch. Der Beirat macht den Vorstand
und ggf. die betroffenen Vereine auf
gesundheitliche/zuchthygienische Prob-
leme aufmerksam, besitzt jedoch selbst
keine Weisungsbefugnis. Für die jährlich
stattfindende Tagung der Zuchtverant-
wortlichen im VDH macht der Beirat The-
menvorschläge und unterstützt den
Zuchtausschuss und die Geschäftsstelle
bei der Organisation von Referenten. Ein
fester Tagesordnungspunkt ist der Bericht
aus dem Zuchtausschuss, der zur Informa-
tion des Beirats über Anliegen der Mit-
gliedsvereine dient. Anfragen von Verei-
nen, die einen wissenschaftlichen Hinter-
grund haben, werden vom Zuchtausschuss
in den Beirat verwiesen und dort bearbei-
tet. Beiratsmitglieder sind im Rahmen der
VDH-Akademie an Weiterbildungsangebo-
ten beteiligt.
Die Mitglieder des Beirats verfolgen die
internationale wissenschaftliche Literatur
zu Gesundheitsfragen beim Hund, aber
auch zur Verhaltensforschung, Ernährung
Neben den Ehrungen für Mitglieder der Grup-
pen stand die Ehrung von Hubertus Branden-
burg imMittelpunkt dieser Delegiertenver-
sammlung. 1. Landesvorsitzender Michael Baus
konnte Hubertus Brandenburg aufgrund seiner
zahlreichen Verdienste um unseren Landesver-
band und sich daraus entwickelten Verdienste
die Ehrenmitgliedschaft in unserem Landesver-
band antragen.
DELEGIERTEN-
VERSAMMLUNG
des Landesverbandes
Rheinland-Pfalz/Saarland