Der Dachshund 4-2019 - page 5

|
4 · 2019
55
Teckel
&
Jagd
Rute – haben sich gut behaarte, etwas
höher gestellte, lange Hunde entwickelt.
Diese Entwicklung wirkt sich jedoch leider
auch zum Teil zu Ungunsten des Ober-
arms und der Vorbrust aus.
HOK:
Worauf sollten aus Ihrer Sicht unsere
Kurzhaarteckel-Züchter ein besonderes
Augenmerk werfen?
MWG:
Züchter der Gegenwart müssen die
guten Eigenschaften der Kurzhaarteckel
erhalten und sich nicht modischen (ggf.
besser bezahlten) Trends unterwerfen,
sondern ihn vielmehr in seiner Urform
und Charakter sichern.
Ein Züchter sollte eine feste Vorstellung
für die von ihm zu züchtenden Hunde
haben wie: den Typ, die Größe, die Haar-
qualität, den Körperbau, die Knochen-
stärke und die geschlechtsbetonte Kopf-
form erhalten. Ebenso sollte er auf
gesunde, langlebige, wesensfeste, geleh-
rige Teckel großen Wert legen.
Wir haben heute sehr viele Möglichkeiten,
unsere Hunde auf ihre Gesundheit unter-
suchen zu lassen. Es steht uns ein ausge-
wogenes Futter zur Verfügung, sicher hat
sich die Unterbringung insgesamt positiv
verändert, v. a. haben wir eine sehr viel
bessere tierärztliche Versorgung zur Ver-
fügung. Das Wissen über Zucht, Aufzucht,
Vererbung und Genetik hat uns heute viel
weitergebracht – das sollten wir uns ins-
gesamt zu eigen machen.
HOK:
Wie schätzen Sie die Zukunftsaussich-
ten unserer Rasse und im Speziellen die des
Kurzhaarteckels ein?
MWG:
Der Zukunft sehe ich sehr positiv
entgegen, wenn unsere Züchter verant-
wortungsvoll vorgehen. Den Dackel wird
es sicherlich immer geben und hoffentlich
weiter mit seinen ihm typischen guten
Eigenschaften.
Die Rasse „Kurzhaarteckel“ hat seine Lieb-
haber und wird sie immer haben!
Marianne Wein-Gysae
Auch mit einem Dackel kann man sehr schöne Wanderungen
in den Bergen machen (wie hier bei den Drei Zinnen in den Dolomiten)
Foto
ecke
1,2,3,4 6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,...36
Powered by FlippingBook