|
7/8 · 2018
157
Teckel
&
Jagd
D
ieses Fachbuch umfasst alle
Aspekte der vielfältigen Fell-
farben beim Hund: biologi-
sche Entstehung, deren
Bedeutung für den Hund (und seine Men-
schen), Nomenklatur, detaillierte Erb-
gänge, gesundheitliche Aspekte, prakti-
sche Tipps zu Gentests und vieles mehr.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei
auf der Frage der Gesundheit, denn
immer dann, wenn Fellfarben in den
Fokus der züchterischen Selektion gera-
ten, besteht die Gefahr, dass Merkmale
wie Gesundheit und Wesen an zweite
oder dritte Stelle rücken – insbesondere
dann, wenn die genetische Grundlage
einer besonderen Farbe auch Auswirkun-
gen auf wichtige Körperfunktionen hat.
Mit über 1.000 einmaligen Farbfotos zu
allen erdenklichen Farb- und Fellvarian-
ten und einem ausführlichen Glossar der
Fachbegriffe. Endlich das erste umfas-
sende Buch über die Fellfarben beim
Hund und die Mechanismen ihrer Verer-
bung!
Die Autoren:
Dr. Anna Laukner
ist praktische Tierärztin
und Kynologin, die sich seit jeher beson-
ders für das Thema der Fellfarben inter-
essiert, darüber promoviert und zahlrei-
che Veröffentlichungen verfasst hat.
Dr. Christoph Beitzinger
und
Dr. Petra
Kühnlein
sind als Molekularbiologen bei
LABOKLIN in der Fachabteilung für
Genetik tätig.
Die Genetik der Fell-
farben beim Hund
von Dr. Anna Laukner, Dr. Christoph
Beitzinger, Dr. Petra Kühnlein
Hardcover, 292 Seiten, 195 x 270 mm,
durchgehend farbig, Kynos Verlag
ISBN: 978-3-95464-150-5
69,95 Euro (D) – 72 Euro (A)
Buch
tipp
ZÜCHTERTREFFEN 2018
Datum:
Samstag, 28. Juli 2018
Beginn:
9 Uhr
Ende:
ca. 14 Uhr
Ort:
Hotel Victoria, Bahnhofstr. 35, 33161 Hövelhof
Leitung:
Frau Heidrun Odenweller-Klügl
Referentin:
Frau Dr. Anna Laukner
Programm: Grundlagen der Farbvererbung: Genorte und ihre Beziehung zueinander mit besonderer Berücksichtigung
der Standardfarben beim Teckel. (Dauer: 45 Minuten)
Pause
Gesundheitliche Relevanz bestimmter Farbgene (Merle-Faktor, Piebald), nicht standardgerechte Farben/Zeich-
nungsmuster wie Piebald, Dilute, Lilac etc) (Dauer: 45 Minuten)
Pause
Praktische Übungen („Lesen“ der Farb-Allele, Erstellen von einfachen Punnett-Squares, Welche Farben sind bei
welchen Verpaarungen zu erwarten (oder nicht möglich), welche Gentests sind bei welchem
Phänotyp sinnvoll etc.) (Dauer: 45 Minuten)
Pause
Offene Diskussionsrunde
Im Anschluss Aussprache der Landeszuchtwarte
Anmeldungen per E-Mail bitte bei der DTK-Geschäftsstelle:
Frau Dr. Laukner
ist unsere
Referentin
für das
Züchtertreffen