|
11 · 2018
253
Teckel
&
Jagd
A
m Samstag, dem21. Juli 2018,
wurde im hessischen Ock-
stadt die „Kompetenzgruppe
Bodenjagd und Schliefarbeit“
unter Beteiligung aller Erdhundzuchtver-
bände im JGHV gegründet. Sie besteht aus
Fachleuten und Praktikern, die umfangrei-
che Kenntnisse in den Bereichen Tier-
schutz, Tierhaltung, Hundeausbildung,
Schliefarbeit und Bodenjagd mitbringen.
Mitglieder sind je ein Vertreter der Erd-
hundzuchtvereine, der jagdkynologischen
Vereinigungen der Länder, des Präsidiums-
und der Stammbuchkommission des JGHV
sowie der Tierschutzbeauftragte des JGHV.
Zu Beginn der Veranstaltung stellte der
Präsident des JGHV, Herr Karl Walch, die
Bedeutung der Bodenjagd für das „Präda-
torenmanagement“ heraus. Hierzu bedarf
es gut ausgebildeter Hunde und Hunde-
führer. Den Schliefanlagen und der Unter-
bringung der Füchse kommt dabei eine
zentrale Bedeutung zu.
Die Kommission hat es sich zur Aufgabe
gemacht, bundeseinheitliche, verbindli-
chen Richtlinien zur tierschutzkonformen
Haltung von Füchsen und zur Schliefarbeit
zu schaffen. Sie will zudem die Aus- und
Weiterbildung von Schliefwarten sicher-
stellen. Die Schulung von Erdhundeführern
und Jägern zum Thema Bodenjagd ist ein
weiteres Tätigkeitsfeld.
Schon nach dem ersten Treffen, das in sehr
kooperativer und produktiver Atmosphäre
stattfand, konnten, dank ausgezeichneter
Vorarbeit, erste Ergebnisse präsentiert
werden. So wurden zwei Entwürfe, u. a. zur
Haltung von Füchsen verabschiedet. Wei-
tere Arbeitstreffen sind zeitnah geplant.
Die Kompetenzgruppe steht allen Interes-
sierten aus Verbänden, Politik und Verwal-
tung als kompetenter Ansprechpartner für
Fachfragen zum Thema Bodenjagd und
Schliefarbeit zur Verfügung.
Als vorläufige Sprecherin wurde Frau Kat-
rin Maar benannt. Für weitere Informatio-
nen wenden Sie sich bitte an: Katrin Maar
(
.
Kompetenzgruppe
Bodenjagd und
Schliefarbeit
gegründet
nen Jahr. Zufrieden mit den Leistungen,
aber auch mit sichtlich erschöpften Hun-
den und Führern ging es zurück ins Suchen-
lokal.
Jetzt hieß es für die Richter, ihre Bewertun-
gen der einzelnen Gespanne abzugleichen
und die erreichten Punkte auszurechnen,
währenddessen die Gespanne mit kühlen
Getränken durchaus etwas angespannt die
Ergebnisse erwarteten. Der Richterob-
mann Dirk Bölker nahm schließlich das
Wort an sich und bedankte sich bei seinen
Richterkollegen für die gute Zusammenar-
beit. Auch für das Organisationsteam der
Sektion Augsburg um Dirk Topel, Helferin
Petra Dosch und dem Prüfungsleiter
Michael Dosch fand er dankende Worte,
denn es ist nicht obligatorisch, dass Grup-
pen oder Sektionen sich solch einer Auf-
gabe stellen. Wenn eine Sektion dies dann
zum erstenMal organisiert und solche eine
Veranstaltung nicht nur perfekt organi-
siert, sondern dabei auch nochmit Charme,
Kompetenz und Fröhlichkeit agiert, ist der
Erfolg vorprogrammiert.
Die Arbeiten wurden detailliert bespro-
chen und die Ergebnisse können sich sehen
lassen. Alle 4 verbliebenen Gespanne
haben das Leistungszeichen InterVP erwor-
ben und 2 Gespannen konnten der Zusatz
mit CACIT vergeben werden. Rauhhaarte-
ckel Lysander vom Lubowsee mit seinem
Führer Stefan Fuß errang schließlich denk-
bar knapp den Prüfungssieg und bekam
von Dirk Topel als Präsent ein hochwerti-
ges Damastmesser und einen imposanten
Pokal überreicht. Die Sektion Augsburg hat
als Erinnerungsgabe für alle Gespanne und
Richter hochwertige Lederleinen mit integ-
rierter Halsung anfertigen lassen und die
Richter bekamen obendrein ein „saumäßi-
ges“ Geschenk in Form eines Metallfrisch-
lings auf rustikalem Brett und InterVP-Pla-
kette. Aber nicht nur wegen dieser liebe-
voll ausgesuchten Präsente wird diese Prü-
fung allen Beteiligten eine bleibende Erin-
nerung werden. Ein herzliches Waid-
mannsheil den erfolgreichen Gespannen
und ein ebenso herzliches Dankeschön an
das Team um Dirk Topel der Sektion Augs-
burg für ein gelungenes Wochenende und
eine geglückte Premiere InterVP.
Joana Krietsch für die Sektion Augsburg
DIE ERFOLGREICHEN
GESPANNE:
Lysander vom Lubowsee mit Stefan Fuß,
272 Punkte CACIT
Dorian Bella Moravia mit Zdeňka
Leonhardtová,
272 Punkte CACIT
Semper FI von der Bismarck-Eiche
mit Stefan Fuß,
228 Punkte
Beelzebub vom Brexbach
mit Hannah Reuter,
201 Punkte