|
9 · 2018
179
Teckel
&
Jagd
W
ie schwierig es ist, dass „ide-
ale“ Rauhhaar zu züchten,
davon kann so mancher
Rauhhaarteckelzüchter „ein
Lied singen“. Die Haarstruktur unseres
Rauhhaarteckels reicht von einer kurzen bis
hin zur weichenHaarstruktur. Innerhalb die-
ser Bandbreite steht jedoch fest, das Mar-
kenzeichen unserer Rauhhaarigen ist die
deutlich sichtbare Bart- und Brauenbildung.
Betrachten wir die Entwicklung dieser
Haarart aus dem Blickwinkel ihrer mehr als
100-jährigen Geschichte, so begegnet uns
sowohl der Gründungspate dieser Haarart
als auch aufgrund der in den 70er- bis 80er-
Jahren des vergangenen Jahrhunderts
gestatteten Einkreuzung, immer wieder
der Kurzhaarteckel. Dieser bringt sich durch
das Vorkommen von Rauhhaarteckeln ohne
Bartbildung wiederkehrend in Erinnerung.
Müssen wir das Ergebnis unserer Zucht in
dieser Frage komplett dem Zufall überlas-
sen? In Belangen der Bart- und Brauenbil-
dung ist das zumindest nicht mehr der Fall.
Mit Anwendung des DNA-Tests „Fur-
nishing“ können Sie vor Anpaarung das
Fallen „kurzgebliebener Rauhhaarteckel“
reduzieren – ja ausschließen. Das Angebot
an DNA-Tests insgesamt ist zwischenzeit-
lich sehr umfangreich und wirft die Frage
auf, inwiefern der Test auf „Furnishing“
tatsächlich für unsere Rasse Teckel zutref-
fend und aussagefähig anwendbar ist.
Diese Frage haben wir Frau Rebecca Simon,
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut
für Tierzucht und Haustiergenetik der Jus-
tus-Liebig-Universität Gießen, gestellt. Die
gute Nachricht ist, der Test ist für unsere
Rasse zutreffend und kann als gezielte
Unterstützung zur Anpaarungsentschei-
dung eingesetzt werden.
Möchten Sie als Züchter des DTK eine ent-
sprechende Analyse beauftragen, so ist
eine separate Blutprobe nicht nötig, viel-
mehr kann die bei Generatio Sol. hinter-
legte GoCard herangezogen werden
(Beauftragung direkt bei Generatio Sol.)
Nun wünsche ich Ihnen mit der nachfol-
genden Testbewertung viel Spaß beim
Lesen. Die Ausführungen geben Ihnen das
notwendige Handwerkzeug, um die Ergeb-
nisse sinnvoll anzuwenden. Wem die
„Kost“ zu schwer ist, kann sich mit Folge-
fragen selbstverständlich gerne an mich,
den jeweils zuständigen Zuchtwart/Lan-
deszuchtwart oder auch an das Labor
direkt wenden.
Ihre
Heidrun Odenweller-Klügl,
BZW
„RAUHHAARTECKEL
OHNE BART- UND
BRAUENBILDUNG“ –
MUSS DAS SEIN?