|
9 · 2018
189
Teckel
&
Jagd
D
ie Alterung des Bewegungs-
apparats und der damit ver-
bundene Verschleiß oder die
Überbelastung der Gelenke
ist unvermeidlich. Die Ernährung kann
jedoch zu einer Verlangsamung der damit
einhergehenden Prozesse und einer damit
verbundenen Verbesserung der Lebens-
qualität beitragen.
Mit der Hilfe von Diätnahrungen und spe-
ziellen zusätzlichen Inhaltsstoffen wird die
Gelenkbeweglichkeit verbessert und der
Schutz des Gelenkknorpels gewährleistet.
Die Supplementierung der Nahrung mit
Substanzen wie Glukosamin und Omega-
3-Fettsäuren ist sicherlich vorteilhaft,
wichtig ist aber insbesondere auch eine
langfristige Prävention von Erkrankungen
des Bewegungsapparates durch folgende
Maßnahmen:
• Erhalt des optimalen Körpergewichts
• Förderung der Muskelentwicklung
• Förderung der körperlichen Fitness
Die entscheidenden Parameter für das
Erreichen dieser drei Ziele sind die Menge
und die Qualität des in der Nahrung ent-
haltenen Proteins.
Wir gehen im weiteren Verlauf mehr auf
die einzelnen Punkte ein.
Proteine und Erhalt des Idealgewichts
Bei Übergewicht wird das Skelett Ihres
Hundes stark beansprucht und führt die
mechanische Überbelastung der Gelenke
zum frühzeitigen Verschleiß der Gelenk-
knorpel. Dies führt schlussendlich zur
Arthrose.
Gerade bei jungen Hunden großer Rassen
während der Wachstumsphase ist die Kon-
trolle des Körpergewichts sehr wichtig. Bei
ausgewachsenen Hunden mit Gelenkprob-
lemen führt Übergewicht zu einer Verstär-
kung von Gelenkschmerzen und zu einer
Steigerung von Lahmheiten. Auch Bänder-
schäden, wie zum Beispiel am Kreuzband
des Knies, werden durch Übergewicht
begünstigt.
Wie können Proteine hier helfen? Proteine
führen im Gegensatz zu Kohlenhydraten
zu einem starken Sättigungsgefühl und
kann das Idealgewicht so leichter gehalten
werden. Auch die Nettoenergie-Bilanz
sinkt, wenn bei konstantem Fettgehalt des
Futters der Proteingehalt erhöht und der
Kohlenhydratgehalt gesenkt wird.
Proteine und Muskelmasse
Um die Belastung der Gelenke zu reduzie-
ren ist es wichtig, dass die Muskelmasse
erhalten bleibt bzw. sogar vermehrt wird.
Wenn der Körper des Hundes durch ausrei-
chend Protein in der Nahrung versorgt
wird, kann dem Abbau der Muskulatur
durch verringerte Bewegung gerade bei
älteren Tieren entgegengewirkt werden.
Wichtig ist hier auch die Qualität der Prote-
ine: Tierische Proteine enthalten mehr
Bausteine für den Muskelaufbau als
pflanzliche Proteine.
Um Ihren Hund langfristig zu unterstüt-
zen, empfiehlt sich eine Physiotherapie mit
der Hilfe eines Unterwasserlaufbandes
oder aber das regelmäßige Schwimmen in
Gewässern, sofern Ihr Hund sich gerne im
Wasser aufhält. Hiermit können Sie aktiv
die Muskeln und die Kraft Ihres Hundes
stärken.
Proteine und sportliche Leistungsfähigkeit
Die Vorteile von proteinreicher Nahrung
für Sport- und Arbeitshunde sind vielfach
belegt. So haben Proteine zum Beispiel
einen positiven Einfluss auf die Anzahl der
Blutzellen, den Hämatokrit und weitere
wichtige Parameter für die sportliche Leis-
tungsfähigkeit. Diese Faktoren tragen dar-
über hinaus zu einer geringeren Verlet-
zungsanfälligkeit von Muskeln und Sehnen
bei.
Gerade Schlittenhunde in nordischen Län-
dern erhalten traditionell Nahrungen mit
sehr wenigen bis gar keinen Kohlenhydra-
ten.
Und wie sieht das mit den Zusatzstoffen aus?
In den speziellen Diätfuttermitteln für
Hunde mit Beschwerden des Bewegungs-
apparats werden meist Ergänzungsfutter-
mittel wie Glukosminoglykane und Chon
droitinsulfat verwendet. Dies sind knorpel
aufbauende Substanzen. Die klinische
Wirksamkeit der einzelnen Zusatzstoffe
wurde in verschiedenen Studien unter-
sucht und ist sehr unterschiedlich. Auch
die auf dem Tiernahrungsmarkt erhältli-
chen Produkte unterscheiden sich in der
Qualität entscheidend voneinander.
Sollten Sie merken, dass Ihr Hund nur noch
beschwerlich aus seinem Körbchen her-
auskommt oder sogar kurzzeitig lahmt,
suchen Sie einen Tierarzt auf. Er wird Sie
hinsichtlich der besten Unterstützungs-
möglichkeiten mittels des Futters und
auch sonstiger Therapieoptionen gerne
beraten.
Virbac Tierarzneimittel GmbH
Gerade Hunde im fortgeschrittenen
Alter haben oftmals Probleme mit ihren
Gelenken und werden schwerfällig in
ihrer Bewegung durch Schmerzen und
Unwohlsein. Wie kann man aber die
Gelenke mit der Ernährung unterstützen?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihrem
Hund bestmöglich helfen können.
Mit der
die
unterstützen
Gelenke
Ernährung