|
9 · 2018
185
Teckel
&
Jagd
Hundeausbildung –
wichtig für Mensch und Tier
Ein gut erzogener Hund, der weiß was er lassenmuss und was er machen darf, ist für alle Beteiligte äußerst wichtig. Vor wenigen
Tagen fand der Dackel eines DWH-Mitgliedes im Landkreis Heilbronn nahe einem Spielplatz eine mit rostigen Schrauben und
Nägeln präparierte Wurst. Ein kurzes aber energisches AUS! der Hundebesitzerin führte dazu, dass der Gegenstand augenblick-
lich zu Boden fiel.
Selbstverständlich wurde Anzeige erstattet, die jedoch voraussichtlich ungeahndet bleiben wird. Dass der Hund keinen Schaden
nahm ist dem Umstand zu verdanken, dass die Besitzerin aufmerksam und der Hund gut erzogen ist. Sofie besuchte mit ihrem
Frauchen im vergangenen Jahr den Begleithundekurs der Sektion Unterland in Heilbronn. Beide sind weiterhin fleißig im Trai-
ning und nehmen auch in diesem Jahr am Kurs teil. Dass Hundeerziehung wichtig ist, manchmal sogar Leben retten kann, zeigt
uns dieses Beispiel.
Wir freuen uns, dass Sofie putzmunter ist und ihre Familie mit dem Schrecken davonkam. Im DWH werden in beinahe jeder
Sektion jährlich Begleithundekurse mit abschließender Begleithundeprüfung angeboten. Voraussetzung ist, dass der/die
Hundebesitzer/-in Mitglied des DTK/DWH ist.
Evi Schwentuchowski DWH Geschäftsstelle
Wenn wir heute auf den anstrengenden
Jahresbeginn zurückblicken, dann sind wir
uns einig: Es hat sich gelohnt, für diese
Gruppe Lübeck zu kämpfen und wir wer-
den weiter alles dransetzen, um der
Gruppe das zu bieten, was sie verdient:
Spaß an der gemeinsamen Hundeausbil-
dung, Freude am Austausch über Zucht,
Ausbildung und dem Zusammenleben mit
den kleinen Rackern. Unterstützung bei
allen Fragen rund um unsere Teckel. Und
wir freuen uns über jedes Mitglied, das
Lust hat, uns mit Ideen und/oder der
Durchführung unserer Gruppenaktivitäten
zu unterstützen.
Eines können wir auf jeden Fall verspre-
chen: Wir sind weiterhin offen für Bewähr-
tes und Neues!
Kommende Termine der Gruppe Lübeck:
13.9.2018:
Gruppenabend,
vorauss. Thema
„Zahnpflege beim Hund“
30.9.2018:
Zuchtschau
8.11.2018:
Gruppenabend,
vorauss. Thema „Baujagd“
A
m Samstag, 28. April 2018,
trafen sich neun aufgeregte
Richteranwärter aus ganz
Deutschland in Alsfeld zur
diesjährigen Richterprüfung. Nachdem die
sieben Verbandsrichteranwärter und zwei
BHP-Richteranwärterinnen den schriftli-
chen Teil (100 Fragen aus den Bereichen
Prüfungsordnung, Satzung DTK, Dachver-
bände, Tierschutz, …) abgelegt hatten,
konnten vor dem gemeinsamen Mittages-
sen noch vier von uns den mündlichen Teil
hinter sich bringen. Die verbleibenden fünf
Prüflinge konnten am Nachmittag in der
mündlichen Prüfung bestehen, sodass
gegen 15.30 Uhr die frohe Botschaft von
der Prüfungskommission (Steffen Maar,
Hubertus Brandenburg, Joachim Behring
und Uwe Behnken) verkündet werden
konnte. Alle neun Prüflinge haben bestan-
den. Nach einer mehr oder minder langen
Richteranwärterzeit freuen sich nun alle
neun auf ihren baldigen Einsatz. Ein beson-
derer Dank gilt der Prüfungskommission,
den verschiedenen Gruppen/Sektionen
und den Prüfungsobleuten, die uns wäh-
rend der Ausbildung unterstützt haben.
Christina Bertelsmeier und
Johannes Rieken
VERBANDS- UND
BHP-RICHTERPRÜFUNG 2018
Jörg Kliffmann, Frank Oberländer, Sven Scheil, Christina Bertelsmeier, Andrea Stöcker (BHP),
Johannes Rieken, Dr. med. Christine Meyer, Steffen Maar, Joachim Behring, Uwe Behnken,
Steffi Smyrek (BHP), Hubertus Brandenburg, Florian Krammer (von links)