|
3 · 2019
31
Teckel
&
Jagd
Hier dreht es sich um die allgemeine
Gesundheit des Hundes, zum Beispiel ob
der Hund zu dünn oder zu dick ist. Das Herz
und die Luftwege werden untersucht,
außerdem werden die Zähne angeschaut
und der Impfpass einer Prüfung unterzo-
gen. Auch werden die Hunde nach Wun-
den an Schultern und Gelenken abgesucht.
Es gibt ein medizinisches Protokoll für
jeden Hund und dieser wird an verschiede-
nen Stationen des Rennens regelmäßig
untersucht. Auch am Ziel. Wenn es etwas
zu beanstanden gibt, darf der Hund nicht
am Rennen teilnehmen bzw. dieses nicht
fortsetzen. Normalerweise darf man bei
einem 8-Hunde-Rennen maximal bis zu
3 Hunde zurücklassen. Diese Hunde dürfen
jedoch nicht wieder einsteigen bzw.
ersetzt werden, sodass ein Zurücklassen
das Team dementsprechend kleiner macht
und schwächt.
An welcher Art von Rennen nimmst du teil
und wo finden sie statt?
Ich nehme an verschiedenen langen Dis-
tanzrennen im Norden von Norwegen teil.
Meine Lebenssituation mit dem Fulltime-
Job und meinen 2 Kindern lässt es leider
nicht zu, an anderen Rennen teilzuneh-
men, die eine weitere Anreise erfordern.
Wie lang sind die Distanzen der einzelnen
Rennen und wie lange benötigt man für
solch einen Abstand?
Ich nehme an Rennen teil für eine limitierte
Anzahl von Hunden. Das heißt maximal
8 Hunde dürfen vor den Schlitten gespannt
werden. Die Distanzen können unter-
schiedlich sein, von eher kurz (100 km) bis
hin zu eher lang wie Finnmarksløpet. Die-
ses Jahr war die Distanz 570 km lang und
dauerte 3 Tage (und Nächte).
Was war bis jetzt dein größter Erfolg?
Ich bin keine professionelle Teilnehmerin
und ein erster Platz ist bis jetzt ein uner-
reichbarer Traum. Das Rennen, auf das ich
im Moment am meisten stolz bin, ist Finn-
marksløpet von 2015. Dies war zugleich die
Weltmeisterschaft.
Ich war als Nummer 19 im Ziel (von 79
Startern). Das Rennen in 2015 war sehr
extrem mit einer Abbruchquote von über
50 Prozent der anderen Starter, aufgrund
von sehr schlechten Wetterverhältnissen
und aus gesundheitlichen Gründen.
In dem Jahr hatte ich nur 8 Hunde in mei-
nem Rudel, die Minimumanzahl, um an
dem 8-Hunde-Rennen teilnehmen zu kön-
nen. Und wir haben es alle 8 bis zur Ziellinie
geschafft, als erstes komplettes Team,
ohne einen Hund zurücklassen zu müssen.
Die Hunde kamen hervorragend mit dem
windigen Wetter klar, was mich sehr stolz
gemacht hat. Manchmal zahlt sich lang-
sam, aber sicher halt aus.
Was für Futter gibst du deinen Hunden im
Training und bei den Rennen? Hast du ein
bestimmtes Fütterungsprotokoll?
In der Trainingssaison füttere ich meinen
Hunden Virbac HPM Baby und rohen Lachs
(ungefähr in einem Verhältnis 50:50). Der
Grund, warum ich Baby gewählt habe, ist
der hohe Gehalt an Fett und Energie. Ein
Hund, der in einer nördlichen Umgebung
lebt, der Tausende Kilometer im Jahr rennt
und während des kalten Winters draußen
leben will, braucht ein sehr gutes Futter.
Außerdem benötigt man ein Futter, das
keine Verdauungsprobleme bereitet. Der
Hund braucht einen hohen Fettgehalt,
einen hohen Anteil an Proteinen und gut
ausbalancierte Nährstoffe.
Im Moment bin ich sehr zufrieden mit der
Fütterung meines Rudels. Bei Rennen ist es
entscheidend, dass die Hunde vernünftig
fressen. Darum bringe ich, wenn man so
will, ein ganzes Büfett für die Hunde mit,
sodass ich sicher bin, dass sie genug
bekommen. Bei Rennen wird jede zweite
Stunde gefüttert, sowohl am Tag als auch
nachts und zusätzlich an den verschiede-
nen Checkpoints eine komplette Mahlzeit,
sodass sie auch wirklich genug Energie
erhalten. Wenn man so oft füttert, ist es
manchmal schwierig, den Appetit aufrecht
zu halten. Meine erste Wahl ist das tägli-
che Futter, wenn dies fehlschlägt, dann
versuche ich andere Möglichkeiten wie
Fleisch und Fisch.
Was ist für dich das Wichtigste bei einem
guten Hundefutter für deine Hunde?
Ich muss sicher sein, dass die Hunde all die
Energie und Nährstoffe bekommen, die sie
benötigen. Dies brauchen sie, um Muskeln
aufzubauen und ihr hohes Aktivitätslevel
zu halten. Das Futter muss schmackhaft
sein und gut verdaulich. Außerdem ist es
natürlich sehr wichtig, dass das Futter eine
gute Fell-, Zahn-, Gelenks- und Krallenge-
sundheit fördert.
Viele Musher füttern ihre Hunde mit rohem
Fleisch wie BARF. Was hälst du hiervon,
wenn du zum Trockenfutter vergleichst?
Gibt es Vorteile oder Nachteile?
Meine Hunde bekommen rohen Lachs,
weil ich hierzu den Zugang habe. Lachs hat
einen sehr hohen Fettanteil und Energie
und ist nicht verarbeitet.
Früher habe ich rohes Fleisch gekauft (sieht
mehr aus wie Gehacktes), aber meine
Erfahrungen damit waren, dass die Quali-
tät hier sehr unterschiedlich ist. Höchst-
wahrscheinlich weil das Fleisch aus den
Überbleibseln der Schlachthäuser gefer-
tigt wird. Man weiß nie, was es wirklich
enthält. Ich kaufe ab und zu immer noch
etwas von diesem Fleisch, um den Hunden
ein wenig Variation zu bieten in Perioden,
die eine hohe Fütterungsanzahl ausma-
chen. Trockenfutter ist hiergegen einfach
zu lagern, enthält ein geringeres Risiko der
Kontamination und ist viel einfacher auf
Reisen mitzunehmen.
Wenn du in die Zukunft schaust: Was sind
deine Ziele für die nächsten 10 Jahre, wenn
es um Schlittenhunderennen geht?
Ich versuchemich ständig zu verbessern und
analysiere, was schieflief und was wir dar-
aus lernen können. Hoffentlich finde ich das
gut gehütete Geheimnis, um in den nächs-
ten 10 Jahren ein Rennen zu gewinnen.
Wir wünschen hierfür nur das Beste!