Teckel
&
Jagd
146
|
7/8 · 2018
WELTWEIT ERSTES DACKELMUSEUM
„KLEINE RESIDENZ“
Wie alles begann ... Die Idee zum
weltweit ersten Dackelmuseum
Von Kindesbeinen an haben mich Dackel,
ihre Ausstrahlung, ihr Wesen, ihr Blick, ihre
Gemütlichkeit, ihre Ausdauer, unglaublich
geprägt. Als ich vor über 45 Jahren als klei-
ner Junge in meiner Geburtsstadt Simbach
am Inn einem Dackel begegnete, dessen
Besitzer der damalige Vorstand des Reit-
vereins war, stand für mich fest: Wenn ein
Tier, sprich ein Hund, einmal mein Leben
begleiten wird, dann ist es ein Dackel.
20 Jahre später habe ich mir diesen
Lebenstraum erfüllt, der bis heute mein
Leben prägt. Über 25 Jahre lang waren
Dackel die Repräsentanten der legendären
Passauer Blumenwerkstatt, der seit 1997
Oliver Storz als Geschäftspartner und seit
2015 als Lebenspartner angehört.
Zahlreiche nationale und internationale
Auszeichnungen wie den Gewinn der Baye-
rischen und Deutschen Meisterschaft der
Floristen, Teilnahme an den Weltmeister-
schaften sowie unzählige Buch- und
Medienpublikationen weltweit tragen die
Handschrift der beiden Passauer Blumen-
künstler.
Im Frühjahr 2015 eröffneten wir am
„nobelsten“ Platz der altehrwürdigen Stadt
Passau, dem Residenzplatz, einen typi-
schen bayerischen Souvenirladen, made in
Heimat, alle Produkte made in Bavaria, not
in China, um Bayern als Bayern zu reprä-
sentieren. Passau ist seit Jahrhunderten
wichtiger Verkehrs- und Handelspunkt für
Menschen aus aller Herren Länder. Nicht
umsonst gilt der Wiener Stephansdom als
„kleine Tochterkirche“ des damals bis ans
Schwarze Meer grenzenden Bistums Pas-
sau. Die Aussage Alexander von Hum-
boldts über die Schönheit Passaus als eine
der sieben schönsten Städte der Welt ist
Aussage genug! Nicht umsonst zeigte der
Freistaat Bayern unglaubliche Humanität
und Hilfe im Jahre 2013 bei der Jahrtau-
sendflut, um Passau wieder zur einzigarti-
gen Schönheit zu verhelfen.
Nun aber schnell wieder zurück ins Jahr
2018. Einer der Artikel war und ist der so
vielen bekannte Wackel-Dackel. Wir stell-
ten schnell fest, dass es wohl kaum einen
Hund gibt, der auf der ganzen Welt dank
der vielen Besucher und Touristen unserer
wunderschönen Dreiflüssestadt Passau so
bekannt ist wie der Inbegriff Bayerns, der
Dackel. Da uns und so vielen anderen lie-
ben Menschen über Jahre unsere Dackel so
eine große, stille Freude bereitet haben,
haben wir uns im Sommer 2017 entschlos-
sen, für die Dreiflüssestadt Passau anläss-
lich der Feierlichkeiten 100 Jahre Freistaat
Bayern, 400 Jahre Brauerei Hacklberg und
300 Jahre Jagdschloss der Fürstbischöfe in
Thyrnau, in einem Museum, die „Kleine
Residenz“ in Passau, die berühmtesten
Vierbeiner als Vertreter Bayerns für die
Nachwelt zu erhalten.
Ein Rundgang durch das
kleine, aber feine Museum
Gleich gegenüber der Neuen Bischöflichen
Residenz befindet sich das weltweit einzig-
artige Dackelmuseum „Kleine Residenz“
am Hohen Dom St. Stephan zu Passau. Der
Dackel – eine Weltanschauung – wird in
einer Ausstellung aus der weltgrößten
Sammlung mit insgesamt über 4.500
Exponaten gezeigt. Wohl kein anderer
Hund ist auf dem Globus so bekannt wie
der Dackel.
100 Jahre Freistaat Bayern, der Dackel im
Adel oder der Dackel in der Jagd gehören
ebenso zu den Schwerpunkten wie der
Olympiadackel „Waldi“ von 1972. Das Haus
Wittelsbach, Sisi, Prinzessin Elisabeth in
Bayern und ihre Eltern und Großeltern
waren und sind heute noch begnadete
Dackelzüchter mit einer eigenen Spezies,
dem Tigerdackel. Der Wittelsbacher Brun-
nen am Residenzplatz trägt diesen großen
Namen. Der europäische Hochadel, Künst-