Teckel
&
Jagd
212
|
10 · 2018
2. FORTBILDUNG FÜR
BEGLEITHUNDEAUSBILDER
vom Landesverband Westfalen im Deutschen Teckelklub (DTK)
A
m 26.8.2018 reisten aus dem
Landesverband über 20 Teil-
nehmer aus nah und fern an,
um an dieser Fortbildung auf
dem Vereinsgelände der Gruppe Delbrü-
cker Land teilzunehmen! Der Tag begann
mit einem Frühstück um 9.30 Uhr. Ab 10
Uhr startete Herr Doehring aus dem LV
Niedersachen, der als Referent geladen
war, mit folgenden Themen
• Aufgaben eines Prüfungsleiters bei der
Ausrichtung einer Begleithundeprüfung
• DTK-Ausbilderordnung
• Übungen der BHP und BHPS in der Praxis
• der problematische Hund im Kurs
• Hundesteuerermäßigung für den Hund
bei bestandener BHP
• Versicherung bei Veranstaltungen und
Kursen
Herrn Doehring wurden viele Fragen zu
allen möglichen Themen gestellt, die er
auch alle kompetent beantworten konnte,
sodass keine Langeweile aufkam. Herr
Bense aus der Gruppe Delbrücker Land
stellte noch kurz sein PC-Programm zur
Vorbereitung der BHP-Prüfungsunterlagen
vor, was den Teilnehmern bei Interesse
gerne zur Verfügung gestellt wird. Weiter-
hin berichteten einige Ausbilder von ihren
Erfahrungen im Umgang mit Mensch und
Hund in ihren Kursen. Somit konnte jeder
vom anderen ein paar Tipps mit nach
Hause nehmen. Beim rustikalen Mittages-
sen war ausreichend Gelegenheit sich aus-
zutauschen und es gab interessante
Gespräche, die bestimmt noch den ein
oder anderen gegenseitigen Besuch unter
den Gruppen zur Folge haben wird.
Gestärkt ging es zum praktischen Teil über,
dort wurde u. a. festgestellt, dass die BHP-
Übungen teilweise unterschiedlich ausge-
führt werden, wobei aber das wichtigste,
Sinn und Zweck der Übungen, stimmt. Es
wurde immer wieder von Herrn Doehring
betont, dass ein Ausbilder vorrangig Men-
schen ausbilden muss und im zweiten
Schritt Hunde. Wichtig ist also der Spaß
und die Freude amUmgangmit Menschen.
Dazu kommt, dem Hundeführer korrekte
Anleitungen und Hilfen zu geben, wie er
die Übungen meistern kann. Beim proble-
matischen Hund muss der Ausbilder ent-
scheiden, ob dieser mit der Ausbildung in
einer BHP-Gruppe nicht überfordert ist. Es
ist durchaus keine Schande, je nach Fall
unter Umständen den Rat zu geben, einen
Profi aufzusuchen, um dort eventuell mit
Einzelunterricht Erfolg zu haben!
Nach Kaffee und Kuchen traten alle die
Heimreise
an.
Der
Landesverband
bedankte sich bei Herrn Doehring mit
einem kleinen Geschenk für den lehrrei-
chen und interessanten Tag. Auch den Aus-
bildern der Gruppe Delbrücker Land, die für
den Ablauf und die Verpflegung zuständig
waren, danken wir für ihren Einsatz.